Büchersammlung der Galiläakirche

Themenbereiche

Herzlich Willkommen in der Büchersammlung!

Unsere Kieznachbar*innen haben uns im Lauf der Jahre einige besonders wertvolle antiquarische Perlen aus der nicht-digitalen Buchverlagsära überlassen. Diese zu „entsorgen“, brachten sie nicht übers Herz. Sie können von der „Schwarmintelligenz“ der Friedrichshainer*innen profitieren, indem Sie sich Bücher bei uns ausleihen! Wir pflegen eine Sammlung von Büchern über das Leben und Denken in beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts.

Biografien und Erinnerungen

z.B. Franz Mehrings Marx-Biografie, Gretchen Dutschke, Lothar Bisky, Manfred Krug, Irma Thälmann, Stalin, Chruschtschow, Hermann Duncker, Walter Ulbricht.

Ideologie

z.B. Friedrich Engels‘ Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft, Karl Kautskys Erfurter Programm, Stamokap, Herbert Marcuses dritter Weg.

Jugend in der DDR

Jugendopposition und politischer Protest in der Nachkriegsgeschichte, Kaderschmiede Humboldt-Universität zu Berlin, Erziehung zum Hass – Geistige Militarisierung in der DDR.

Friedliche Revolution

Chronik der Bürgerbewegung Neues Forum, Der Runde Tisch oder: Wo blieb das Volk? Der Weg der DDR in die Demokratie, Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik – Entwurf 1990.

Politisches System

Die zweite Etage – Funktionsweise eines Machtapparates (1993), Rechtsprechung hinter verschlossenen Türen, Bürokratische Herrschaft, Arbeiter im Staatssozialismus.

SBZ (Sowjetische Besatzungszone 1945-1949)

Z.B. Workuta – Strafe für politische Opposition.

Gewaltherrschaft

z.B. Bautzen II, Sonderhaftanstalt unter MfS-Kontrolle 1956 bis 1989.

Aufarbeitung der SED-Diktatur

Musealisierung der DDR, Diktaturen in Deutschland im Vergleich, Recht und Justiz im SED-Staat.

Geschichtsvermittlung

Wie unterschiedlich Vergangenheit dargestellt wird (auch heute noch).

Andere Länder

z.B. Sowjetunion, Mittel- und OsteuropaJugo, slawien, Prager Frühling, China.

Kalter Krieg

„Vom gespaltenen zum doppelten Europa“, Berlin-Krise 1958, Geschichte der Deutschlandpolitik…

Alte BRD

z.B. Die Deutsche Frage – Alleerledigts ? (1983), Parteiensystem in der Legitimationskrise (1973).

Neue BRD (nach 1990)

Wanderungen durch Neufünfland, Insturmentalisierung des Themas sexueller durch Missbrauch Neonazis.

Militär der DDR

Sozialistisches Wehrmotiv und Wehrerziehung in der DDR.

Soziale Bewegungen

Geschichte der Kommunistischen Internationale, Linksextremismus in Deutschland, Dissidenten und Bürgerbewegung, undogmatische Linke in der BRD.

Opposition der DDR

z.B. Biermann-Protokolle, 17. Juni 1953, Frauengruppen in der DDR, Kritik des real existierenden Sozialismus (Rudolf Bahro), Opfer des Stalinismus, Robert Havemann.

Militär der DDR

Sozialistisches Wehrmotiv und Wehrerziehung in der DDR

Soziale Bewegungen

z.B. Biermann-Protokolle, 17. Juni 1953, Frauengruppen in der DDR, Kritik des real existierenden Sozialismus (Rudolf Bahro), Opfer des Stalinismus, Robert Havemann.

Opposition der DDR

z.B. Biermann-Protokolle, 17. Juni 1953, Frauengruppen in der DDR, Kritik des real existierenden Sozialismus (Rudolf Bahro), Opfer des Stalinismus, Robert Havemann.

Militär der DDR

Sozialistisches Wehrmotiv und Wehrerziehung in der DDR

DDR-Wrtschaft

z.B. Theorie der sozialistischen Wirtschaftsführung, Umweltprobleme.

Lokale Geschichte

Chroniken, Stadterneuerung, Leben im Schatten der Mauer, Orte der Demokratie, Berliner Arbeiterbewegung.

Nationalsozialistische Diktatur

Widerstand, Täter-Opfer-Zuschauer, Führerstaat.