
Das bundesweite Bildungsprojekt „Jugenderinnert –Kreativwettbewerb für Museen“ hilft Jugendlichen, einen Einblick in das einst geteilte Deutschland zu bekommen. Häufig fehlt hierzu eine solide Wissensgrundlage über historische und politische Details der jüngsten deutschen Vergangenheit. Daher werden relevante Themen der Teilung, Wiedervereinigung und Demokratieentwicklung im Projekt auf eine zugängliche und realitätsbezogene Weise vermittelt. Das Ziel ist es, vor allem Inhalte über den Alltag von Jugendlichen in der DDR auf eine nachvollziehbare und gleichzeitig pädagogische sowie geschichtlich wertvolle Weise nahezubringen.
Wir informieren Sie im weiteren Lauf des Projekts über aktuelle Aktivitäten und Möglichkeiten zur Beteiligung. Geplant ist unter anderem ein Kreativwettbewerb für Jugendliche auf der Social Media-Plattform Instagram.
Weitere Auskünfte gibt Robert Schwind info [at] diehedwig [dot] org
Die Galiläakirche war schon in den 70er Jahren ein Freiraum, den vor allem alternativ orientierten Jugendliche genutzt haben, um sich zu treffen, ihre Meinung auszutauschen und Spaß zu haben, ohne Repressionen befürchten zu müssen.
Auch heutzutage ist es wichtig Freiräume zu erhalten, so bieten wir neben den Ausstellungen unsere Räumlichkeiten für Veranstaltungen jeder Art an.
Regelmäßig finden hier Konzerte, Lesungen, Hörspielabende, Theateraufführungen und vieles mehr statt.
Bei Fragen zu den Nutzungsgebühren und freien Terminen.
Friedrichshain hat eine lange Tradition als Ort des zivilen Widerstands und Ungehorsams gegen Unterdrückung, Unfreiheit und Bevormundung.
Die Dauerausstellung: “Wartet nicht auf bess’re Zeiten! – Jugendwiderstand und Jugendopposition in der SBZ/DDR (1948-1989)“ beleuchtet an dem historischen Ort der Galiläakirche verschiedene Formen von Jugendkultur und Opposition in Friedrichshain:
Zugleich sind insbesondere junge Menschen eingeladen, sich anhand dieses Teils von DDR-Geschichte mit ihren heutigen politischen Erfahrungen, Wünschen und Ansprüchen auseinanderzusetzen.
Unsere Kieznachbar*innen haben uns im Lauf der Jahre einige besonders wertvolle antiquarische Perlen aus der nicht-digitalen Buchverlagsära überlassen. Diese zu „entsorgen“, brachten sie nicht übers Herz. Sie können von der „Schwarmintelligenz“ der Friedrichshainer*innen profitieren, indem Sie sich Bücher bei uns ausleihen! Wir pflegen eine Sammlung von Büchern über das Leben und Denken in beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts.
© 2022 Jugend [Widerstands] Museum